• Tired of adverts on RWI? - Subscribe by clicking HERE and PMing Trailboss for instructions and they will magically go away!

[GUIDE] – Rep Armbänder ölen

Prollex

Active Member
Supporter
Certified
24/6/22
464
127
43
Moin :D

Da ich schon einige Reps besitze und bei fast allen Uhren genau diese Prozedur durchlaufen habe, dachte ich mir das ich dazu mal einen kleinen Guide verfassen könnte. Da ich mich hier gerne mit anderen austausche, gebe ich auch gerne meine Erfahrungen weiter. Da ich selbst als Anfänger beim ölen der Armbänder Schwierigkeiten hatte, wird dieser Guide ggf. dem ein oder anderen helfen können:cool:

Grundlegend geht es darum, den Rep Armbändern (Stahl sowie Gold) den "Gen-Like-Wertigkeitseffekt" zu verleihen. Viele Armbänder (dies kann man Forenbeiträgen entnehmen) quietschen, klappern und machen Allgemein einen nicht so hochwertigen Eindruck, wie man es sich gerne wünscht. Mal abgesehen davon das man Rep Armbänder grundlegend reinigen sollte, um seiner Uhr ein schönes "Finish" zu verleihen, sollte man Sie gleichzeitig auch ölen.

Doch was benötigt man dazu? Wie geht man am besten vor? Hier im Forum gibt es einige Informationen dazu, jedoch habe ich im deutschen Bereich noch keine Anleitung dazu gefunden.


Schritt 1.)

Sobald Ihr eure Rep erhaltet und die mitunter doch recht lästigen Sticker entfernt habt, solltet Ihr zuerst das Armband von der Uhr trennen. Hierzu kann ich euch entsprechendes Werkzeug für Federsteg und alle anderen Arten der Befestigung empfehlen:

- Federsteg: Klick mich
- Zum rausdrücken: Klick mich

Bergeon ist natürlich der König unter den Werkzeugen, jedoch bin ich der Meinung das gerade bei diesen Werkzeugen der Preis angemessen ist. Ihr bekommt wirklich hochwertiges Werkzeug, könnt die Spitzen bei bedarf herausschrauben, die Gewinde sind absolut top und die Spitzen sitzen hervorragend. Sicherlich reichen bei vielen Dingen günstigere Werkzeuge aus, jedoch sollte man bei häufigen Tätigkeiten wie einem Armbandwechsel auf gutes Werkzeug zurückgreifen. Bislang kann ich daher in diesem Bereich meine volle Empfehlung für Bergeon aussprechen, aber das ganze ist natürlich kein muss.

Sobald Ihr euer Armband demontiert habt, ist es bereit für den nächsten Schritt.


Schritt 2.)

Bevor wir das Armband ins Ölbad geben, sollten wir es reinigen. Dazu kann man verschiedene Methoden nutzen. Wer "etwas" Geld übrig hat, kann zu einem Ultraschallreiniger greifen. Diese Geräte reinigen eure Armbänder (und gefühlt alles andere) sehr gründlich, da Sie meistens auch eine Heizfunktion bieten. Befüllt werden die Geräte meistens aus einer Mischung Isopropanol (auch speziell für diese Geräte erhältlich, genannt Ultraschallreiniger-Konzentrat) und Wasser. Die Dosierung hängt dabei von der Verschmutzung der Teile bzw. des Armbandes ab. Ich habe meistens 50/50 dosiert, da ich hier wirklich optimale Ergebnisse erzielt habe. Meine Armbänder waren bislang aber auch nicht sonderlich verschmutzt. Zeitlich haben mir 15 Minuten bei max. 30-40 Grad gereicht, um alles schonend zu reinigen.

Das Gerät das ich selbst nutze und bislang immer gute Dienste geleistet hat, ist das folgende: Klick mich


Es gibt natürlich auch die Möglichkeit das ganze per Hand zu reinigen. Dazu könnt ihr einfach ein Handseifen / Wassergemisch in einer Schale anreichern und eure Armbänder darin baden (15-20 Minuten einwirken lassen). Da mechanische Einwirkung beim reinigen immer Wunder bewirkt, kann man die Armbänder mit einem weichen Pinsel auch massieren. Dadurch werden Sie natürlich deutlich sauberer und ihr kommt auch in die kleinsten Ecken. Nach der Reinigung einfach mit klarem Wasser abspülen.

Die Pinsel die ich nutze sind extrem weich und kommen aus dem "Car-Detailing" Bereich. Hier müsst ihr keine Angst vor Kratzern haben: Klick mich

Sobald ihr euer Armband aus dem Ultraschallbad befreit habt, könnt ihr hier nochmals sowie ebenfalls die Methode "Handseifen / Wassergemisch" anwenden. Dies ist aber kein muss.


Schritt 3.)

Nach der Reinigung sollte man das Armband einmal mit klarem Wasser abspülen und auf einem Mikrofasertuch abtrocknen. Ein Blasebalg ist hier sehr nützlich, um das Wasser auch aus den kleinsten Ecken zu entfernen. Ihr könnt das Armband zudem auch leicht mit einem Heißluftfön erwärmen, damit sich das ganze Band etwas dehnt und ihr selbst aus den kleinsten Ecken das Wasser herausbekommt. Hierbei ist aber höchste Vorsicht geboten, damit das Armband wirklich nur leicht erwärmt wird!!!

Schritt 4.)

Sobald das Armband getrocknet ist, kann es ins Ölbad. Dazu einfach Babyöl (damit hatte ich bislang die besten Ergebnisse) in eine Schale füllen und das Armband darin einlegen. Bislang haben bei mir 24 Stunden im Ölbad ausgereicht, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Ihr könnt das Armband in dieser Zeit auch im Ölbad wenden oder bewegen, jedoch hat dies bei mir keinen Unterschied erwirkt.

Schritt 5.)

Sobald Ihr das Armband aus dem Ölbad entfernt, lasst das überschüssige Öl abfließen und legt das Armband dann in Küchenrolle (nicht bewegen, da es Kratzer geben kann) oder in ein Mikrofasertuch (besser!) ein. Ich lasse die Armbänder immer gut 2-3 Stunden im Mikrofasertuch verweilen (bewege Sie dabei regelmäßig und ändere die Position im Tuch), um so das überschüssige Öl zu entfernen.

Schritt 6.)

Nachdem bereits ein guter Teil des Öls durch das Mikrofasertuch / die Küchenrolle aufgenommen wurde, kommt nun erneut die "Handseifen / Wassergemisch" Methode zum Einsatz. Legt das Armband erneut darin ein und massiert es mit dem Pinsel, um weiteres, überschüssiges Öl zu entfernen. Sobald das Band ausreichend gereinigt wurde, legt es erneut in frische Küchenrolle / in ein frisches Mikrofasertuch ein und trocknet es. Auch hier kann der Blasebalg helfen. Es ist wirklich wichtig, das Band erneut verweilen zu lassen und die Position im Tuch regelmäßig zu ändern. So wird das Armband sehr schonend getrocknet. Natürlich könnt ihr das Band auch abwischen, jedoch sollte das ganze sehr behutsam erfolgen, da ihr sonst ggf. Teile eurer Arbeit wieder zunichtemacht. Vor der kommenden Montage muss vorallem die Schließe geprüft werden, da sich in den kleinen Zwischenräumen oft noch Ölreste befinden. Hier helfen oft Wattestäbchen.

Schritt 7.)

Vor der Montage des Bandes lasse ich es meistens noch einmal einen Tag auf einem Taschentuch liegen und prüfe erneut, ob sich noch weitere Ölreste abgesetzt haben und wie das "Feeling" des Bandes im Allgemeinen ist. Solltet Ihr einen Ölfilm auf den Fingern haben, ist noch zu viel Öl am Band. Hier hilft erneutes reinigen mit der
"Handseifen / Wassergemisch" Methode.

Sobald euer Band das gewünschte "Feeling" hat, könnt Ihr es abschließend wieder an eure Uhr montieren. Hierzu nutze ich ebenfalls die verlinkten Bergeon Werkzeuge, spiele aber mit dem Gedanken mir Bald auch eine Federstegzange zum einsetzen zuzulegen. Fertig!


Fazit: Das Ölbad hat bislang bei allen meinen Armbändern wirklich Wunder bewirkt. Das Band ist durch die Reinigung zum einen sehr sauber und wirkt dadurch natürlich deutlich frischer und schicker. Durch das Bad im Babyöl gewinnen die Bänder meiner Meinung nach deutlich an Wertigkeit. Es rappelt, klappert und quietscht wirklich nichts mehr und die Haptik des Bandes ist erheblich besser. Ich finde das man die Wertigkeit deutlich besser spüren kann, gleich ein ganz anderes Gefühl:cool: Zudem lassen sich die Schrauben vor allem bei Rolex Rep Bändern deutlich besser und einfacher entfernen, wenn man das Band kürzen will. Diesen Effekt kann man sicherlich auch anders herbeiführen, jedoch ist das ein schöner Side-effekt bei der ganzen Prozedur(y)
 

Prollex

Active Member
Supporter
Certified
24/6/22
464
127
43
Ich habe das ganze sowohl mit Edelstahl als auch mit "vergoldeten" Armbändern ausprobiert. Beides klappte bislang hervorragend. Wie lange der Effekt anhält, hängt wohl auch von der Beanspruchung oder vom Einsatz ab. Hierzu habe ich selbst aber bislang noch keine Erfahrungswerte. Diese werde ich mit der Zeit ergänzen.
 
  • Like
Reactions: Storm.

Storm.

Banned member, the goat does not approve
Banned
14/2/20
7,975
11,493
113
Also der Sinn des Ölen entzieht sich mir. Das gequietsche bzw. das ruppige am band kommt von Dreck. Einfach richtig sauber machen. Fertig.
 
  • Like
Reactions: Prollex

domiffm

handsome
Patron
Certified
28/4/15
6,101
17,993
113
Germany
Guter Beitrag! Ölbad ist ein Muss, meiner Meinung nach. Besonders bei den Oysterbändern. Unterschied wie Tag und Nacht. Ich werf das Band aber nur für 1-2 Stunden ins Babyölbad, tupf es gut wieder trocken (Küchenrolle und dann Mikrofasertuch), fertig :)
 

Storm.

Banned member, the goat does not approve
Banned
14/2/20
7,975
11,493
113
Also der Sinn des Ölen entzieht sich mir. Das gequietsche bzw. das ruppige am band kommt von Dreck. Einfach richtig sauber machen. Fertig.
Trotzdem, super Guide und toll dass du dir die Zeit dazu genommen hast.
 
  • Like
Reactions: Prollex

Prollex

Active Member
Supporter
Certified
24/6/22
464
127
43
Also der Sinn des Ölen entzieht sich mir. Das gequietsche bzw. das ruppige am band kommt von Dreck. Einfach richtig sauber machen. Fertig.
Ich denke das ist eine subjektive Geschichte. Ich hatte meine Armbänder damals auch nur gereinigt, war mit dem Ergebnis aber nicht so zufrieden wie nach dem Ölen jetzt. Ich stimme dir zu, das man das quietschen damit auf jeden Fall minimieren kann, aber das Gefühl das Bandes, die Haptik, diese gefühlte "schwere" und "Wertigkeit", erreicht man meiner Meinung nach nur durchs Ölen.

Trotzdem, super Guide und toll dass du dir die Zeit dazu genommen hast.
Danke (y)

Guter Beitrag! Ölbad ist ein Muss, meiner Meinung nach. Besonders bei den Oysterbändern. Unterschied wie Tag und Nacht. Ich werf das Band aber nur für 1-2 Stunden ins Babyölbad, tupf es gut wieder trocken (Küchenrolle und dann Mikrofasertuch), fertig :)
Vielen Dank(y) Absolut, da stimme ich dir zu. Ich habe bislang tatsächlich jedes meiner Bänder geölt und habe es nicht bereut. Ob 1-2 Stunden oder 24 Stunden einen Unterschied machen kann ich tatsächlich nicht sagen, das müsste ich selbst mal ausprobieren.

Bei der nächsten "neuen" Uhr werde ich mal Bilder machen und die im Beitrag anhängen, dann ist das ganze noch etwas ansprechender(y)
 
  • Like
Reactions: Storm.

Storm.

Banned member, the goat does not approve
Banned
14/2/20
7,975
11,493
113
Ich denke das ist eine subjektive Geschichte. Ich hatte meine Armbänder damals auch nur gereinigt, war mit dem Ergebnis aber nicht so zufrieden wie nach dem Ölen jetzt. Ich stimme dir zu, das man das quietschen damit auf jeden Fall minimieren kann, aber das Gefühl das Bandes, die Haptik, diese gefühlte "schwere" und "Wertigkeit", erreicht man meiner Meinung nach nur durchs Ölen.

Verstehe was du meinst, sah dahinter aber bisher eher Quacksalberei.
Werde es Mal ausprobieren.
 
  • Like
Reactions: Prollex

Feefo

CEO, Vaselume (TM) Corporation
Staff member
Moderator Sales
Certified
8/5/22
19,980
52,556
113
EU
Schöner Beitrag! Werde ich genauso mal ausprobieren, spiele schon eine Weile mit dem Gedanken, mir ein Ultraschallreiniger zuzulegen, nicht nur für die Armbänder (meine ganze Familie trägt Brille.. ). Vielen Dank dafür!
 
  • Like
Reactions: Prollex